Messwerte vom ESP in einer Datenbank
-
Moin Moin Leute,
ich hab endlich mal wieder bisschen Zeit mein Hobby zu pflegen und deswegen starte ich jetzt mal ein kleines Projekt
Ich möchte die Daten von meinen ESPs in eine Datenbank schreiben. Später sollen die Daten dann in einem Webpannel angezeigt werden. Dafür werde ich hauptsächlich http Anfragen verwenden. Ich möchte euch auf dem Weg der Entstehung mitnehmen.
Die einzelnen Komponenten werden später ausführlich als Tutorial auf meiner Internetseite zu finden sein. Hier möchte ich euch erstmal nur ein paar Impulse geben was alles möglich ist
Hier nochmal meine kleine Skizze
Also hier ein kurzer Faktencheck:
- Programmiersprachen: C++, php, HTML, JavaScript
- Sensoren: PIR, Temperatur
- Smarthomeintegration: Homebridge
- Nutzen: Statistik & Knowledge
So hoffe ich habe euch genug geteasert und jetzt durchsuche ich mal die Community, ob jemand mir Arbeit abgenommen hat
-
Deine Skizzen immer alter
sind echt die besten hahah
Ich bin gespannt was entsteht und vielleicht kann ich das ja auch gebrauchen.
Hier mal noch n paar Links was mir spontan einfällt was dir weiterhelfen könnte:
-
Das vielleicht in Verbindung mit nem JSON Objekt und die Verarbeitung dazu
Re: Smarthome Wolkenlampe mit Wetteranzeige - API Daten verarbeiten
Sonst ja, immer her mit dem Content!
-
@cooper sagte in Messwerte vom ESP in einer Datenbank:
Hier mal noch n paar Links was mir spontan einfällt was dir weiterhelfen könnte
Also mir nicht, mein Plan steht schon seit bisschen länger, aber den Anderen vielleicht
Da haste mir glatt die halbe Arbeit abgenommenZudem meine ich mich an eine sehr gute Anleitung zu erinnern, in der erklärt wird wie man phpmyadmin auf dem Raspberry installiert. Und diese super geile Anleitung findet man genau hier
-
Ok hör auf zu schleimen.
Kurze Frage, planst du das ganze via JSON serialization / deserialization umzusetzen oder anders?
Hab gestern einige Stunden an meiner neuen Software programmiert und könnte dir dazu noch weitere snippets zukommen lassen.
Habe mich da viel mit dem genannten auseinandergesetzt.
Also seitens der Arduino IDE / dem ESP.
-
Jap ich plane das per JSON zu machen, aber vielleicht mach ichs auch ganz simpel über Webhooks
-
Hey ich weiß zwar nicht, ob das noch aktuell ist, aber wenn du das noch weitermachen möchtest hätte ich einen Ansatz der mit Sicherheit sehr flexibel wäre. Vielleicht hilft es dir und vielleicht auch anderen die ähnliches planen weiter.
Du könntest ja einen allgemeinen Endpoint machen auf den alle Requests laufen. Meinetwegen der Endpoint
http://192.168.178.50/api/set/
. Auf diesen Endpoint laufen, wie gesagt alle Requests.Mal angenommen du machst ein Request über
POST
mit folgendem Body als JSON.{ "id": "esp8266-fe23", "data": { // deine Daten die gesendet werden } }
So kannst du wie gesagt immer auf deinen Endpoint gehen, egal was du schickst. Also musst du nur ESP / Clientseitig definieren.
Auf der Serverseite kommen alle Request an, werden aber dann nur durch die
id
also in dem Fallesp8266-fe23
verarbeitet.Wäre halt ganz praktisch weil so musst du nicht immer Client / Server gleichzeitig definieren. Sondern machst einfach deinen Client wie du ihn brauchst und kannst die Daten dann ganz einfach weiterverarbeiten.
if(json.id == "esp8266-fe23"){ execute_function(blabla); }
Oder du definierst es gleich als Accessories:
So dass jeder Sensor einentype
und einenvalue
hat. Wie auch immer.{ "accessorie": "sensor, "sensor": { "type": "temp", "value": 22.5 } }
Dazu müsse man sich halt Gedanken machen welche Felder required sind etc.
Für einen Sensor z.B:
REQUEST BODY SCHEMA: application/json { accessorie, String, required id, String, required sensor, Object {}, optional type, String, optional value, int, optional }
Nur als kleine Anregung.
Oder hast du dir schon nähere Gedanken zur Umsetzung gemacht?