Hi
Könnte mir jemand helfen das programm für meinen ESP8266 NodeMCU umzuschreiben?
Weil mit dem Programm kann ich mich zwar mit HomeKit verbunden kann aber kein Ausgang schalten.
Oder ist es leichter sich einen D1 mini zu kaufen?
D1 mini und deep sleep?
-
Moin. Bin neu hier, habe aber schon einiges hier gelesen, nur noch nicht das passende gefunden Die Anleitung hier zum deep sleep bezieht sich nicht auf den D1mini, da ist wohl alles etwas anders. Ich habe andere Beschreibungen im Netz gelesen, da entfällt am D1mini die Löterei am Chip. Was ich garnicht verstehe - dort steht, dass der D1mini nach 30 sec. automatisch in deep sleep geht… Ist das so? Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich möchte nur alle 30 Minuten die Temperatur messen, weiter nichts - und das bei minimalsten Stromverbrauch. Die Werte gehen dann per HTTP Post an meinen Webserver und dort per PHP-Script in eine CSV-Datei. Kann jemand helfen?
-
Ja die Anleitung bezieht sich in erster Linie auf den ESP01-S aber die Pins sind beim D1 Mini die gleichen. Also lässt es sich schon 1:1 übertragen. Du sparst die die Löterei, richtig, aber die Pins müssen trotzdem so verbunden werden, wie sie in dem Tutorial angegeben sind.
Hier als Hilfe nochmal die Pinbelegung vom D1 Mini:
Um den D1 Mini vom Dauersleep aufzuwecken, muss auch hier RST kurz mit GND verbunden werden.
Für dein Vorhaben mit den 30 Minuten musst du statt löten halt dann auch GPIO16 also D0 am D1 Mini mit RST verbinden.
Was ich garnicht verstehe - dort steht, dass der D1mini nach 30 sec. automatisch in deep sleep geht… Ist das so?
Würde sagen nein? Du kannst auch einfach sagen Schlafen bis aufwecken, oder ihn für eine fest definierte Zeit in den Schlaf schicken. Weiß nicht warum der automatisch in den Deep Sleep fallen sollte.
Viel Erfolg mit deinem Projekt
-
Danke! Jetzt wollte ich überprüfen, wie hoch der Stromverbrauch mit und ohne Schlaf ist. Fehlanzeige. Mit einem dazwischen gehängten USB-Messgerät fängt er nicht mal an. Hänge ich mein Mutimeter (200u, 2000u, 20m) dazwischen passiert nichts. Anzeige 0, der D1 bootet nicht. Offenbar zu hoher Innenwiderstand? Wie messt ihr das?
-
Ich habe mehrere Konzepte zum messen.
Nr 1: Ganz stumpf: Primärseite Steckermessgerät dazwischen und einfach vor dem Netzteil messen.
Nr 2: Netzteil auf DC (meistens 12V), DC Stom/Spannung messen, auf DC-DC-Converter für die 5/3,3V.
Nr 3/4: Einstellbares Netzteil mit Anzeige, LaborNT, China-BuckBoost Power Supply oder sonstwas, entweder wieder vor den 5/3,3V-DC-DC oder direkt damit den ESP versorgen… eingebautes Messgerät ist ausreichend gut genug für diese Zwecke.
5: Wenn ich es genauer wissen will mit 2 Messgeräten arbeiten… eins für Strom, eins für Spannung, und dann halt richtige Eingangsspannung einstellen… aber wofür, so genau will ich’s eig nie wissen und mich interessiert eig immer nur, was ganz am Anfang meiner Kette “gezogen” wird.
6. Ich baue mir nur dafür einen eigenen ESP8266, der ins Netzteilgehäuse reinkommt und mir die Daten schön aufbereitet als Webserver bereitstellt… … -___-Ich finde es immer sinnvoll, irgendwo vor einem NT oder Converter zu messen, weil das ist ja schließlich das, was du am Ende brauchst und macht das ganze meistens einfacher zu messen