Navigation

    makesmart

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Tags
    • Kategorien
    • Ungelesen
    • Beobachtet
    • Beliebt
    • Gespeichert

    Tutorial: Betriebssystem auf den Raspberry Pi brennen

    Tipps, Tricks & Tutorials
    betriebssystem raspberry pi tutorial
    1
    1
    38
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • cooper
      cooper zuletzt editiert von cooper

      1. Was brauche ich?

      Zubehör & Software

      • micro-SD Karte
        Es reichen 8GB aus - Die Karte ist die Festplatte und entspricht später auch der Größe des Speichers auf dem Raspberry Pi.

      • balenerEtcher
        Programm zum Brennen von OS-Images auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick.

      Betriebssystem

      Das Standard-Betriebssystem eines Raspberry Pi’s ist Raspbian.

      Ich für meinen Teil verwende immer das Betriebssystem vom makesmart-server - das findet ihr hier: Download

      Außer den beiden genannten gibt es noch viele weitere Betriebssysteme, die den Pi Beispielswiese in eine Retro-Gaming-Konsole verwandeln, oder auch in ein Mediacenter.

      2. Installation des Betriebssystems

      1. balenerEtcher öffnen und *.img- oder *.zip-Datei des Betriebssystems auswählen
      2. microSD-Karte als Ziel auswählen und auf Flash klicken
      3. warten, … fertig!

      2.1 SSH-Zugang aktivieren

      Um den SSH-Zugang zu aktivieren, muss in das Hauptverzeichnis der SD-Karte boot: eine Datei mit dem Namen ssh angelegt werden. Die Datei hat keine Endung, und auch keinen Inhalt.

      2.2 Internetverbindung aufsetzen*

      Wenn der Pi nicht am LAN hängt, ist es ratsam, die WLAN-Daten vor dem ersten Start zu hinterlegen, um die Einrichtung ohne Maus & Tastatur vornehmen zu können.

      Erstellt dazu im Hauptverzeichnis der SD-Karte boot:eine Datei namens wpa_supplicant.conf.

      Die Datei bekommt folgenden Inhalt

      ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
      update_config=1
      country=DE
      
      network={
         ssid="wlan_ssid_eintragen"
         scan_ssid=1
         psk="wlan_passwort_eintragen"
      }
      

      Passt die ssid und das psk an, damit der Pi das richtige Netzwerk erwischt.

      ssid="wlan_ssid_eintragen"
      psk="wlan_passwort_eintragen"
      

      3. Abschluss

      Der Pi kann jetzt mit dem Netzteil verbunden werden und ist bereit für den Betrieb.


      Nützliche Links

      • SSH Verbindung unter Windows
      • SSH Verbindung unter Mac
      • SSH Verbindung unter Linux
      • Raspberry Pi Speicher erweitern
      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • 1 / 1
      • First post
        Last post